Welches Qualitätsprodukt kann von sich behaupten eine 400 Millionen Jahre alte Entstehungsgeschichte zu haben und Menschen seit Jahrtausenden zu begeistern? Schon die alten Römer haben Laaser Marmor verwendet. Es ist seine besondere Geschichte, seine außergewöhnliche Herkunft und seine hochkristalline Struktur, die ihm außergewöhnliche Härte und Beständigkeit sowie ein einzigartiges Funkeln verleiht.
Durch eine zweifache Metamorphose in der Entstehung ist unser Laaser Marmor besonders hart und druckfest. Er ist besonders widerstandsfähig, frostbeständig und wasserundurchlässig, wodurch er im Innen- und Außenbereich verwendet werden kann, sogar im Poolbereich oder für Außenfassaden bei Minusgraden.
Überzeugt von der Qualität und Besonderheit unseres Marmors, bleibt Ihnen noch die Entscheidung für eine unserer Handelssorten: Darf es weißer oder leicht gewolkter Marmor unserer LASA Bianco®-Linie oder verschieden geaderter Marmor unserer LASA Venato®-Linie sein? Oder mögen Sie es ganz kreativ und farbig und wählen ein Unikat aus dem LASA !ndividual®-Programm? Als Entscheidungshilfe finden Sie hier unsere Sorten und deren Verwendung in verschiedenen Anwendungsbereichen in unterschiedlichsten Projekten weltweit.
LASA Bianco Perla®
LASA Bianco Perla®
Reinweißer Marmor
[Perlweiß]. Seinen Namen erhält der ausschließlich im Weißwasserbruch im Laaser Tal gewonnene Naturstein aufgrund seiner perlenhaft wirkenden kristallin körnig reinweißen Struktur.
Charaktereigenschaft der Sorte Lasa Bianco Perla®: Reinweißer kalt temperierter Laaser Marmor mit einer sehr starken kristallin ausgeprägten Zusammensetzung, vollkommen frei von farblichen Unreinheiten und Einschlüssen.
[Ortlerweiß]. Bezeichnung der Laaser-Marmor-Handelssorte nach dem nahe gelegenen Berg Ortler (italienisch Ortles), der höchsten Erhebung Südtirols (3905 m ü.d.M).
Charaktereigenschaft der Sorte Lasa Bianco Ortles®: Farblich kalt temperierter Laaser Marmor aus dem Weißwasserbruch im Laaser Tal mit leicht bläulich-grauen Schlieren aufgrund Verstreuungen von Graphit.
[Wolkenweiß]. Seine Bezeichnung erhält die Laaser-Marmor-Handelssorte durch seine leicht gräulichen, wolkenähnlich strukturierten Schattierungen, welche sich flächendeckend über die gesamte Oberfläche des weißen Natursteins verteilen.
Charaktereigenschaft der Sorte Lasa Bianco Nuvolato®: Der weiße Naturstein aus dem Weißwasserbruch im Laaser Tal zeichnet sich durch gleichmäßig verteilte gräuliche Wolkungen auf kühlem Weiß aus.
[Weiß mit starkem Gewölk]. Die Laaser-Marmor-Handelssorte erhält seinen Namen durch seine ausgeprägten gräulichen wolkenförmigen Schattierungen. Die Oberfläche des weißen Natursteins enthält starke Wolkungen und Maserungen.
Charaktereigenschaft der Sorte Lasa Bianco Nuvolato Forte®: Zu den gleichmäßig verteilten gräulichen Wolkungen des Lasa Bianco Nuvolato kommen bei dieser Laaser Natursteinsorte starke dunkle Graphiteinschlüsse hinzu.
[Goldader] Seinen Namen erhält der im Weißwasserbruch im Laaser Tal gewonnene Naturstein aufgrund seiner goldgelben, orangefarbenen bis bräunlichen Maserung auf weißem Laaser Marmor.
Charaktereigenschaft der Sorte Lasa Venato Vena D‘Oro®: streifenförmig bis wolkenförmig angelegte goldgelbe, orange bis bräunliche Adern durch Einschlüsse von Phlogopit.
[Grüne Ader] Farborientierte Namensgebung des im Weißwasserbruch im Laaser Tal gewonnenen Natursteins aufgrund seiner grünlichen Maserung auf weißem Laaser Marmor.
Charaktereigenschaft der Sorten Lasa Venato Vena Verde®: im Laaser Marmor streifenförmig bis wolkig grünlich angelegte Aderung durch Einschlüsse von Chlorit.
[Apfel(baum)blüten-Weiß] Weißer Laaser Marmor aus dem Weißwasserbruch im Laaser Tal mit Aderungen in den Farben der Blüten des Apfelbaumes. Die Bezeichnung der Handelssorte ist inspiriert durch zahlreiche Apfelplantagen im gesamten Südtiroler Etschtal und Vinschgau.
Charaktereigenschaft der Sorte Lasa Venato Fior di Melo®: streifenförmig angelegte goldgelbe, orange bis bräunliche Adern mit leichten Grau- und Grüntönen im weißen Laaser Marmor in verschiedenen Farben.
Charaktereigenschaften der Sorte Lasa Venato®: Laaser Marmor der Sorte Lasa Venato® ist unregelmäßig und weniger linear geadert. Die dezente Mehrfachaderung ist teils unterbrochen, teils verwischt und präsentiert sich in unterschiedlichen Grautönen und unterschiedlich stark ausgeprägten Adern.
[Cevedale-Weiß] Bezeichnung der Laaser-Marmor-Handelssorte benannt nach dem Monte Cevedale (3769 m ü.d.M.) im Ortlermassiv.
Charaktereigenschaft der Sorte Lasa Venato Cevedale®: Laaser Marmor aus dem Weißwasserbruch im Laaser Tal mit sehr geradliniger, streifenförmiger bläulich bzw. gräulichblau angelegter Mehrfachaderung durch Einschlüsse von Turmalin und Graphit.
Fantastisch stark durchgezogene blau-graue Maserung und Bänderung
[Arabeske-Weiß] Weißer Laaser Marmor aus dem Weißwasserbruch im Laaser Tal mit stark durchzogenen, flächendeckend parallel verlaufenden blaugrauen Schlieren und Wolkungen, benannt nach Rankenornamenten in der orientalischen Kunst.
Charaktereigenschaft der Sorte Lasa Venato Arabescato®: in länglicher Richtung verlaufende blaugraue Streifen und Wolken im Laaser Marmor mit unterschiedlicher Stärke und Tönung durch Einschlüsse von Turmalin und Graphit.
Mit unserer Produktlinie LASA !ndividual® garantieren wir einzigartige Marmor Rohplatten fernab vom Mainstream. Es sind Unikate, welche die einzigartige Geschichte und die Herkunft des Steins wiederspiegeln. Ein echter Laaser Marmor, der sich über die Vielfältigkeit der Farben der Region und auch qualitativ durch seine feinkörnige kristalline Struktur sowie seine besondere Härte- und Frostbeständigkeit auszeichnet.