Loading...
it
en
Über uns
Unternehmen
Geschichte
Motivation
Marmorbruch
LASA 360°
Tradition
Laas
Lechner
Abbau
Vorkommen
Zeitreise
Produkt
Produkt
Marmorsorten
Anwendungsbereiche
Infomaterial
Eigenschaften
Eigenschaften
CE-Zertifikate
Projekte
Werke
Künstler
Denkmäler
Media Wiki
LASA Digital
Online-Plattenlager
Online-Planungstool
BIM Object
360 Video
360 Images
News
Aktuelles
Messen
Videos
Kontakt
Jobs
Mitarbeiter in der Produktion (M/W)
Laas
Lechner
Abbau
Vorkommen
Zeitreise
Über uns
Eigenschaften
Anwendungsbereiche
Projekte
Kontakt
Zeitreise
2022
Aufgrund der Ergebnisse eines EU-Forschungsprojektes sichert sich die Lasa Marmo den Auftrag zur Erneuerung der Fassade der Finlandia-Halle
2021
Lasa Marmo startet digitale Onlineplattform Digital Drylayout - DDL.20 und wird historische Marke von nationalem Interesse
2020
Im Corona-Jahr erhält die Lasa Marmo die Auszeichnung „Historischer Betrieb Italiens“
2019
Erstes Projekt mit digitaler Planung fertiggestellt
2018
Die Lasa Marmo feiert ihr 90jähriges Bestehen
2017
Weißwasserbruch: Jungfernflug eines weißen Riesen
2016
Der WTC Transportation Hub in New York wird eröffnet
2015
Marmor Plus eröffnet die „Laaser Marmorwelt“
2014
Marmorsplitt für neue Böden am Münchner Hauptbahnhof
2013
Gute Auftragslage: Weitere Großprojekte trotz Großauftrag
2012
Die Lasa sichert sich den größten Auftrag ihrer Firmengeschichte
2011
Vereinfachung: Aus der Aktiengesellschaft wird eine GmbH
2010
Neuer Portalkran: Modernisierung der Laaser Marmorindustrie beginnt
2009
In Laas herrscht Aufbruchstimmung
2008
Tradition und Moderne als neuer Führungsstil
2008
Die „Lechner Marmor“ übernimmt die „Lasa Marmo“
2007
Der Verein „Freunde der Schrägbahn“ wird gegründet
2005
Abtransport von Göflan über Straße wird genehmigt
2005
Die „Tiroler Marmorwerke“ erhalten den Bruch in Göflan
2000
Elisabetta Sonzogno übernimmt die Lasa Marmo
1999
Nadia Sonzogno modernisiert die „Lasa Marmo“
1997
Lechner Marmor: Keine Einigung in der Transportfrage
1996
Die Lechner Marmor AG erhält die Abbaugenehmigung
1992
Geburtsstunde für die Lechner Marmor AG
1990
Georg Lechner trifft den Medienunternehmer Bernhard Burgener
1989
Nadia Sonzogno übernimmt das Erbe ihres Mannes
1982
Wiedereinrichtung der Fachschule für Steinbearbeitung
1981
Sonzogno erobert erfolgreich den Weltmarkt
1979
Das Land Südtirol will einen einheimischen Unternehmer
1972
Südtirol erhält die politische Kompetenz über die Lasa
1966
Ausschüttung von Gesellschaftskapital rettet die Lasa
1965
Liquiditätsprobleme führen zu Entlassungen und Streiks
1964
Schwere Zeiten für die Lasa in der Privatwirtschaft
1963
Aus einem Staatsbetrieb wird ein Wirtschaftsunternehmen
1962
Giuseppe Sonzogno kauft die Lasa
1961
Der Weg zur Privatisierung der Lasa
1956
Der Mitterwandlbruch in Göflan wird reaktiviert
1954
Arbeiter aus allen Teilen Italiens
1952
Guido Moser wird „Alleinverwalter“
1951
Die Lasa Marmo beschäftigt 600 Mitarbeiter
1949
86.000 Marmorkreuze für die Vereingten Staaten
1947
Die Staatsverwaltung verpachtet den Betrieb
1943
Übernahme durch das Ente Nazionale per le Tre Venezie
1939
Antonio Consiglio betreibt die Lasa Marmo in Eigenregie
1938
Betriebseinstellung zwischen den Diktaturen
1935
Der Nationalpark Stilfserjoch entsteht
1932
Antonio Consiglio wird technischer Direktor der Lasa
1930
Laaser Marmor als Bauware für die Welt
1929
Die Laaser Marmorbahn wird gebaut
1929
Die modernste Bringstruktur der Welt für Laas
1928
Die „Lasa Marmo“ wird gegründet
1925
Anerkennung für Lechner erst nach seinem Tode
1922
Ing. Karl Francini leitet die neue „Lasa Marmorindustrie GmbH“
1921
Matthias Gasteiger übernimmt den Weißwasserbruch
1921
Die Gemeinde Laas löst Lechners Bruchrechte auf
1919
Südtirol kommt zu Italien
1918
Der „Marmor-Lechner“ - Pionier aus dem Dorf
1913
Gasteigers Plan: Ein neuer Transportweg
1912
Gasteiger gründet die „Laasa“
1911
Matthias Gasteiger in Laas
1906
Blütezeit dank Eisenbahn
1905
Eduard Hauser, der letzte Wiener Unternehmer
1902
Bauernstand gegen christlich-soziale Arbeiterschaft
1900
Der Transport vor dem Bau der Vinschger Bahn
1900
Über Protzen und Schleifen
1900
Der Marmortransport aus dem Laaser Tal
1900
Marmortransport zwischen Herausforderung und Abenteuer
1899
Fritz Zeller übernimmt die Laaser Marmorwerke
1894
Prof. Ernst Herter in Laas
1890
Marmor für die Wiener Ringstraße
1883
Josef Lechner pachtet den Weißwasserbruch
1882
Die Marmorfach-Werkstätte von Josef Lechner
1881
Die Wiener Union-Baugesellschaft übernimmt
1879
Schlechte Wirtschaftslage für Johannes Steinhäuser
1873
Die Gründung der Marmorfachschule in Laas
1873
Laaser Marmor auf der Weltausstellung in Wien
1865
Die Gründung der „Marmorwerke Laas“
1864
Carl Steinhäuser
1840
Ludwig Schwanthaler
1829
Bernhard Schweizer
1826 - 1828
Josef Blaas und Ludwig Veith
1826
Franz Karl Leopold von Klenze
1750
Johann Schmidinger
1717 - 1723
Brauns Meisterwerk in der Franzenburg bei Wien
1720 - 1730
Marmorrelief im Schlanderser Rathaus
1717
Marmor für das Stift Lambach
1700
Wessobrunner Madonna in Latsch
um 1700
Kaiserstatuen in der Nationalbibliothek in Wien
1696
Die Habsburgergalerie in der Franzensburg bei Wien
1693
Die Wiener Pestsäule
1686
Paul und Peter Strudel
1573
Das Grabdenkmal Jakob Trapp VII.
1571
Dynastische Grablege in Prag
1520
Der Arkadengang auf der Churburg
1432
Weihwasserbecken in Vetzan
1170 - 1180
Die romanische Apsis von Laas
1165
Die Statue Karl des Großen
1140
Kapitelle an Rundbogenfenster
1140
Das Palastportal von Schloss Tirol
800
Die Marmorreliefs von St. Benedikt
800
Karolingische Flechtwerkplatten in Müstair
720
Früheste urkundliche Erwähnung
480 - 700
Der Untergang des Römischen Reiches
46
Der Meilenstein des Kaisers Claudius
3.300 - 2.200 v. Chr.
Der Statuenmenhir von Latsch
100.000 - 5.000 v. Chr.
Findlinge finden Verwendung
400 Mio. v. Chr.
Die Entstehung des Laaser Marmors