Die Materialeigenschaften
Laaser Marmor kommt an den Bruchstellen in mehreren Korngrößen vor. Der aus dem Laaser Tal ist feinkörniger, was ihn besonders edel und wertvoll macht. Im Vergleich zu den meisten handelsüblichen Marmorarten weist der Laaser eine etwa zwanzigprozentig größere Härte auf. Der Kalziumkarbonatgehalt (CaCO3) liegt bei reinweißem Laaser Marmor zwischen 96,4 bis 98,6 Prozent. Laaser Marmor ist frost-, tausalz- und chlorbeständig. Die gute und gleichmäßige Verzahnung der Kristalle im Stein macht den Laaser Marmor auch wasserundurchlässig.
Download
Die technischen Daten des Laaser Marmor
Lasa Marmo Bianco | Lasa Marmo Venato | |
Kalziumkarbonat (CaCO3) | 96,4-98,6% | 96,4-98,6% |
Dichte Offene Porosität UNI EN 1936:2007 | 2710 kg/m³ 0,34% | 2710 kg/m³ 0,34% |
Wasserabsorption unter Atmosphäre UNI EN 13755:2002 | 0,12% | 0,12% |
Wasserabsorptionskoeffizient durch Kapillaren UNI EN 1925:2000 | 1,090 g/m²/s0,5 | 1,090 g/m²/s0,5 |
Druckfestigkeit UNI EN 1926:2000 | Rm = 89 MPa | Rm = 76,3 MPa |
Biegefestigkeit UNI EN 12372:2001 | Rtfm = 14,6 MPa | Rtfm = 17,4 MPa |
Biegefestigkeit nach Frost/Tau-Zyklen UNI EN 12371:2003 | Rtfmg = 13,4 MPa | Rtfmg = 14,8 MPa |
Abriebfestigkeit UNI EN 1341:2003 Attachment C | 23,9 mm | 23,9 mm |
Elektrischer Widerstand trocken nass | > 1000 MΩ 15 MΩ | > 1000 MΩ 15 MΩ |
Feuerbeständigkeit Beschluss 96/603/CE | Class A1 | Class A1 |
Rutschhemmung auf unpolierter Oberfläche trocken nass sandgestrahlt | 47 USRV 6 USRV R12 | 47 USRV 6 USRV R12 |