Bildnachweise
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bildnachweis öffentlicher Werke und Bauten
- 1.1 Werke Südtirol
- 1.1.1 Laas
- 1.1.2 Bozen
- 1.1.3 Meran
- 1.1.4 andere Werke in Südtirol
- 1.1.4.1 Figurenmenhir von Algund
- 1.1.4.2 Jahrtausendsäule in Brixen
- 1.1.4.3 Wessobrunner Madonna im Rosenkranz in Latsch
- 1.1.4.4 Statuenmenhir von Latsch
- 1.1.4.5 Denkmal für die Opfer des Zugunglücks der Vinschgerbahn
- 1.1.4.6 Rathaus Schlanders
- 1.1.4.7 Weihwasserbecken in Vetzan (Schlanders)
- 1.1.4.8 Friedhof Dorf Tirol
- 1.1.4.9 Palasportal im Schloss Tirol
- 1.1.4.10 Grabstein aus der Römerzeit in Partschins
- 1.1.4.11 Römischer Meilenstein in Rabland
- 1.1.4.12 Grabmal Trapp in der Pfarrkirche von Schluderns
- 1.2 Bauten Südtirol
- 1.3 Werke in Italien
- 1.4 Werke in Österreich
- 1.5 Werke in der Bundesrepublik Deutschland
- 1.6 Werke in der Tschechischen Republik
- 1.6.1 Prag Werke
- 1.6.2 Prag Bauten
- 1.6.3 Braunau (Broumov)
- 1.6.4 Brünn (Brno)
- 1.6.5 Brüx (Most)
- 1.6.6 Trautenau (Trutnov)
- 1.6.7 Böhmisch Budweis (Ceské Budejovice)
- 1.6.8 Choltitz bei Pardubitz (Choltice-Pardubice)
- 1.6.9 Chotieschau (Chotěšov)
- 1.6.10 Datschitz (Dačice)
- 1.6.11 Freiwaldau (Jesenik)
- 1.6.12 Horschitz (Hořice v Podkrkonoší)
- 1.6.13 Lundenburg (Breclav)
- 1.6.14 Pürglitz (Krivoklát)
- 1.6.15 Teplitz (Teplice)
- 1.7 Werke in Ungarn
- 1.8 Werke in den USA (Vereinigte Staaten von Amerika)
- 1.1 Werke Südtirol
Bildnachweis öffentlicher Werke und Bauten
Werke Südtirol
Laas
Friedhof Laas
Zahlreiche Grabmäler | |
---|---|
Land: | Italien |
Region: | Südtirol |
Ort: | Laas |
Wo: | Vinschgaustraße |
Künstler: | mehrere Bildhauer |
Jahr: |
Büste Kaiser Franz Joseph I.
Büste Kaiser Franz Joseph I. | |
---|---|
![]() | |
Land: | Italien |
Region: | Südtirol |
Ort: | Laas |
Wo: | Vinschgaustraße vor der Raiffeisenkasse Laas |
Künstler: | Werkstätte Josef Lechner |
Jahr: | um 1914 |
Bozen
Denkmal Walther von der Vogelweide
Denkmal Walther von der Vogelweide | |
---|---|
![]() ![]() | |
Land: | Italien |
Region: | Südtirol |
Ort: | Bozen |
Wo: | Waltherplatz |
Künstler: | Heinrich Natter |
Jahr: | 1889 |
Mariensäule
Mariensäule | ||
---|---|---|
Region: | Südtirol | |
Ort: | Bozen | |
Wo: | Marienplatz | |
Künstler: | Andrä Kompatscher | |
Jahr: | 1909 | |
Die Mariensäule war im Jahr 1909 in der Parkanlage vor der Grundschule Johann Wolfgang von Goethe errichtet worden, zur Erinnerung an die Choleraepidemie, an der 1836 in Bozen und Umgebung über tausend Menschen erkrankt und mehr als zweihundert gestorben waren. Die korinthische Säule mit der Darstellung der Unbefleckten Muttergottes (Immaculata) hatte der neugotische Bildhauer Andrä Kompatscher gemeißelt. Sie hätte bereits früher aufgestellt werden sollen: auf dem Waltherplatz, nachdem 1854 das Dogma der Unbefleckten Empfängnis Mariens verkündet worden war, dies verhinderten jedoch liberal gesinnte Bozner Bürger. |
König-Laurin-Brunnen
Marmorreliefs im Gerichtspalast
Marmorreliefs im Gerichtspalast | ||
---|---|---|
250px | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Bozen | |
Wo: | Gerichtsplatz | |
Künstler: | Hans Piffrader | |
Jahr: | 1941 | |
Lorem ipsum sitam dolor. |
Meran
Denkmal Kaiserin Elisabeth "Sisi"
Denkmal für den Kurarzt Dr. Franz Tappeiner
Denkmal für den Kurarzt Dr. Franz Tappeiner | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Meran | |
Wo: | Tappeinerweg | |
Künstler: | N.N. | |
Jahr: | 1893 | |
Der Meraner Kurarzt, vielseitige Wissenschaftler und kluge Tourismusfachmann Franz Tappeiner aus Laas im Vinschgau ließ 1893 den berühmten Tappeinerweg anlegen und schenkte diesen der Stadt. Dort wurde auch seine Büste errichtet. |
Gärten von Schloss Trauttmansdorff
Marmorbank zu Ehren Kaiserin Elisabeth "Sisi" | ||
---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Meran | |
Wo: | Gärten von Schloss Trauttmansdorff | |
Künstler: | N.N. | |
Jahr: | 1908 | |
Die Marmorbank aus Laaser Marmor, zur Erinnerung an den Aufenthalt von Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth in Schloss Trauttmansdorff in den Jahren 1870/71 und 1889, geht auf eine Kaiserfeier im Jahre 1908 zurück. Zu diesem Anlass wurde von Baron von Deuster, von 1897 bis 1921 Besitzer des Schlosses, eine weiße Marmorbank von drei Metern Länge mit den Abbildungen des Kaiserpaares aufgestellt, und zwar auf dem Lieblingsplatz der Kaiserin – unterhalb eines alten Kastanienbaums. Auf der 2009 neu gestalteten herrschaftlichen Terrasse an der Südfront von Schloss Trauttmansdorff thront die historische Bank heute. Die breiten, im Halbkreis angelegten Marmor- und Schieferstufen lassen einen nahezu emporschweben zum strahlend weißen Sissi-Thron. Sehenswert: in die Marmorlehne eingearbeitet zwei Medaillons mit Portraitbildern des Kaiserpaars. |
andere Werke in Südtirol
Figurenmenhir von Algund
Jahrtausendsäule in Brixen
Wessobrunner Madonna im Rosenkranz in Latsch
Wessobrunner Madonna im Rosenkranz | ||
---|---|---|
Region: | Südtirol | |
Ort: | Latsch | |
Wo: | Schlosskapelle St. Anna Ansitz Mühlrein | |
Künstler: | Gregor Schwenzengast | |
Jahr: | um 1700 | |
Statuenmenhir von Latsch
Statuenmenhir von Latsch | ||
---|---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Latsch | |
Wo: | Fundort 1992: Kirche "Unsere liebe Frau auf dem Bichl" | |
Künstler: | Remedello-Kultur | |
Jahr: | 3300 - 2200 v.Chr. | |
1992 wurde in der Kirche “Unsere liebe Frau auf dem Bichl“ bei Restaurierungsarbeiten des Landesdenkmalamtes der Latscher Menhir (3.300-2.200 v.Chr.) gefunden. Die aus feinstem Vinschger Marmor gefertigte Stele bildete die Auflagefläche der Altarmensa. Kopf- und Fußpartie sowie Teile der linken Schulter des 107 cm hohen, 77 cm breiten und 12 cm dicken Steines fehlen. Sein ursprünglicher Aufstellungsort befand sich wahrscheinlich im Bereich der heutigen Kirche auf dem Bühel und damit weithin sichtbar. Neben den ikonografischen Zügen, die den männlichen Bildsteinen der Etschtalgruppen eigen ist, wie Girlandengürtel, Lochäxte, Dolche, Keule, Bogen, verschiedene Schmuckelemente und Fransenmantel, treten Elemente auf, die zur Lombardischen Gruppe aus Valcamonica und dem Veltlin gehören, wie Sonnen, Hirsche und eine stilisierte menschliche Figur. |
Denkmal für die Opfer des Zugunglücks der Vinschgerbahn
Rathaus Schlanders
Weihwasserbecken in Vetzan (Schlanders)
Weihwasserbecken vor der St. Nikolauskirche | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Vetzan (Fraktion von Schlanders) | |
Wo: | Vor der St.-Nikolaus-Kirche | |
Künstler: | N.N. | |
Jahr: | nach Errichtung der Kirche 1432 | |
Friedhof Dorf Tirol
Jesusstatue im Friedhof von Dorf Tirol | ||
---|---|---|
Region: | Südtirol | |
Ort: | Dorf Tirol (Gemeinde Tirol) | |
Wo: | Friedhof von Dorf Tirol | |
Künstler: | N.N. | |
Jahr: | 1911 | |
Palasportal im Schloss Tirol
Palasportal im Schloss Tirol | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Tirol (Gemeinde) | |
Wo: | Schloss Tirol | |
Künstler: | N.N. | |
Jahr: | um 1140 | |
Im Tympanon des Palasportales von Schloss Tirol befindet sich der Erzengel Gabriel. Mit segnender Geste empfängt er die Gäste. Die kunstvollen Umrahmungen gelten als Höhepunkt der romanischen Bauplastik im Alpenraum, ihr inhaltliches Programm ist aber nur schwer zu entschlüsseln. An wen etwa soll das modisch gekleidete Paar im linken Gewände erinnern? An die mittelalterlichen Bauherren, Graf Albrecht und seinen Bruder Berthold, mit ihren Gattinnen? Bei genauerem Hinsehen kann man erkennen, dass die zu diesem Portal zusammengefügten Werkstücke die Handschriften verschiedener Künstler tragen. |
Grabstein aus der Römerzeit in Partschins
Grabstein aus der Römerzeit | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Partschins | |
Wo: | Hausmauer des Hochhuberhofes | |
Künstler: | N.N. | |
Jahr: | 0 - 100 n. Chr. | |
Römischer Meilenstein in Rabland
Meilenstein des Kaisers Claudius | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Rabland | |
Wo: | Fundort 1552 Supphof (heute Hanswirt), ausgestellt im Stadtmuseum Bozen | |
Künstler: | N.N. | |
Jahr: | 46 n.Chr. | |
1552 wurde beim Supphof (heute Gasthof Hanswirt) in Rabland ein römischer Meilenstein gefunden. Ein „Wasserguss“ des Zielbaches hatte den Stein abgedeckt. Das wertvolle Straßendenkmal, welches die Römer an der durch den Vinschgau führenden Alpentransversale Via Claudia Augusta errichteten, befindet sich heute im Besitz des Bozner Stadtmuseums. Besonders wertvoll macht den Meilenstein sein hohes Alter. Unter den Meilensteinen von Südtirol ist er weitaus der Älteste. Dem unbekannten Verfasser der Inschrift waren noch Drusus, sein Räterfeldzug vom Jahre 15 v. Chr. und seine erste Straßenanlage im Lande in frischer Erinnerung, als der Ausbau der Straße durch Kaiser Claudius Augustus erfolgte. Die in klassischem Latein verfasste Inschrift des Meilensteines: „Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus, Pontifex Maximus, bekleidet mit der „tribunicia potestas“ zum sechsten Mal, designierter Konsul zum vierten Mal, Kaiser zum elften Mal, Vater des Vaterlandes, hat die Via Claudia Augusta, die sein Vater Drusus nach Öffnung der Alpen durch Krieg hatte trassieren lassen, ausgebaut vom Fluss Po bis zum Fluss Donau auf einer Länge von 350 Meilen.“ |
Grabmal Trapp in der Pfarrkirche von Schluderns
Grabmal Jakob Trapp auf Churburg in der Pfarrkirche von Schluderns | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Schluderns | |
Wo: | Pfarrkirche | |
Künstler: | Wolf Verdroß | |
Jahr: | 1573 | |
Jakob Trapp VII, Jerusalempilger und Herr der Churburg in Schluderns, ließ sich 1573 von Wolf Verdroß ein Grabdenkmal in der Schludernser Pfarrkirche errichten. |
Bauten Südtirol
Laas
Pfarrkirche Johannes der Täufer
Straßenpflasterung im Ortszentrum
Straßenpflasterung (Kopfsteinpflaster) im Ortszentrum | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Laas | |
Wo: | Hauptplatz und weitere Straßen | |
Ausführung: | im Auftrag der Gemeinde Laas | |
Jahr: | um 1990 | |
Bozen
Landhaus II
Unterer Fassadenteil am Landhaus II der Südtiroler Landesverwaltung | ||
---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Bozen | |
Wo: | Crispistraße 4 | |
Ausführung: | Lasa Marmo AG, Architektur Oswald Zoeggeler | |
Jahr: | 1997 - 2001 | |
Meran
Stadttheater Meran
Tempelähnlicher Vorbau samt Säulen, Brunnen und Terrassenparapet über dem Haupteingang | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Meran | |
Wo: | Theaterplatz 2 | |
Ausführung: | Martin Dülfer, München | |
Jahr: | 1899 - 1900 | |
Krankenhaus Franz Tappeiner Meran
Marmorfassaden am Krankenhaus Franz Tappeiner | ||
---|---|---|
![]() ![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Meran | |
Wo: | Rossinistraße 7 | |
Ausführung: | Lasa Marmo AG | |
Jahr: | 1997 | |
andere Bauten in Südtirol
Krankenhaus Schlanders
Fassaden am Krankenhaus Schlanders - Neubau | ||
---|---|---|
![]() ![]() ![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Schlanders | |
Wo: | Krankenhausstraße 3 | |
Ausführung: | Lasa Marmo, Architektur Kurt Stecher | |
Jahr: | 2005 | |
Triforen im Schloss Tirol
Kapitelle an Rundbogenfenster und Triforen | ||
---|---|---|
Region: | Südtirol | |
Ort: | Tirol (Gemeinde) | |
Wo: | Schloss Tirol | |
Künstler: | N.N. | |
Jahr: | um 1140 | |
Churburg in Schlanders
Säulen im Arkadengang | ||
---|---|---|
![]() ![]() | ||
Region: | Südtirol | |
Ort: | Schluderns | |
Wo: | Churburg | |
Künstler: | N.N. | |
Jahr: | 1520 | |
Der Arkadengang im ersten Stock der Churburg in Schluderns bildet, nicht nur rein räumlich betrachtet, sondern auch künstlerisch und stammesgeschichtlich, den Mittelpunkt der herrschaftlichen Anlage. Gestützt werden die Arkaden von 16 Säulen aus Laaser Marmor, von denen keine der anderen ganz gleicht. Der ursprünglich unbemalte Arkadengang erhielt erst 60 Jahre nach seiner Entstehung, also um 1580, seine heutige Dekoration. |
Werke in Italien
Rom Werke
Goethe-Denkmal
Goethe-Denkmal | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Latium | |
Ort: | Rom | |
Wo: | Viale Goethe in der Villa Borghese | |
Künstler: | Gustav Eberlein | |
Jahr: | 05.08.1904 enthüllt | |
Das Goethe-Denkmal steht in Rom an der Viale Goethe in der Villa Borghese. Entworfen wurde es von dem deutschen Bildhauer Gustav Eberlein im Auftrag Kaiser Wilhelms II., der es anlässlich seines Geburtstages im Jahre 1902 der Stadt Rom schenkte. Der italienische Bildhauer Valentino Casali war es jedoch der den Entwurf von Eberlein in seinem Studio in Berlin umsetzte. Das aus Marmor gestaltete Werk wurde am 5. August 1904 unter Anwesenheit des italienischen Königs Viktor Emanuel III. enthüllt. Das gesamte Monument ist 9 m hoch. In dessen Zentrum auf einem dorisch-korinthischen Kapitell (sog. Kompositkapitell) erhebt sich der junge Johann Wolfgang von Goethe. An der Basis ist er von 3 kleineren Skulpturgruppen umgeben. An der Rückseite befinden sich Faust und Mephisto. Die Gruppe symbolisiert die Philosophie und die Kulturnation Deutschland. An der Vorderseite links werden Mignon und der Harfner dargestellt als Ausdruck der lyrischen Dichtung und der Kulturnation Italien. Die Skulpturgruppe Iphigenie und Orest befindet sich auf der vorderen Seite rechts. Sie versinnbildlicht die dramatische Dichtung sowie die Kulturnation Griechenland. Ein 1,75 m großer Entwurf des Denkmals von Gustav Eberlein ist zurzeit in Hannoversch Münden im Bauhof zu besichtigen. |
Werke in Österreich
Wien
andere Orte in Österreich
Grabmal Andreas Hofer in Innsbruck
Grabmal Andreas Hofer | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Tirol | |
Ort: | Innsbruck | |
Wo: | Hofkirche | |
Künstler: | Johann Schaller | |
Jahr: | 05.05.1834 enthüllt | |
Der von Bernhard Schweizer gefundene und vom Schlanderser Wirt Blass 1830 verkaufte Block für die Hofer-Figur, der 25 m3 Inhalt gehabt haben soll, kam 1831 als einziger größerer Vinschgauer Findlingsblock aus der Mitterwaldgrube bei Göflan auf der Straße nach Innsbruck und Hall und dann auf einem Floß nach Wien, wo das Denkmal geschaffen und von wo es auf dem Wasserweg nach Innsbruck gebracht wurde. |
Annasäule in Innsbruck
Marienstatue und Heiligenfiguren auf der Annasäule | ||
---|---|---|
Region: | Tirol (Bundesland) | |
Ort: | Innsbruck | |
Wo: | Maria-Theresien-Straße | |
Künstler: | Cristoforo Benedetti | |
Jahr: | 1703 - 1706, seit 1958 und 2009 aus Laaser Marmor | |
Das Denkmal wurde zum Dank für die Befreiung vom Einfall bayerischer Truppen am Anna-Tag (26. Juli) des Jahres 1703 von den Tiroler Landständen gestiftet. An der Spitze der korinthischen Säule aus rotem Kramsacher Marmor thront die Statue der Maria Immaculata auf einer Mondsichel. Das Podest umgeben die Statuen der heiligen Anna, der Mutter Marias, des heiligen Kassian, dem Patron der Diözese Brixen, des heiligen Vigilius, dem Patron der Diözese Trient sowie der heilige Georg dem Schutzpatron des Landes Tirol mit Drachen und Lanze, der Landespatron Tirols. Geschaffen wurden Säule und Figuren vom Trentiner Bildhauer Cristoforo Benedetti auf Vorschlag des Grafen Trapp. Im Jahre 1958 wurde aus konservatorischen Gründen die Marienfigur durch eine Kopie aus Laaser Marmor ersetzt und das Original in der Stiftskirche der Abtei St. Georgenberg-Fiecht (nahe Schwaz) aufgestellt. Im Frühjahr 2009 wurden auch die Heiligenfiguren aus Laaser Marmor am Postament restauriert und durch Kopien ersetzt. Die Originalfiguren befinden sich im Alten Tiroler Landhaus. |
Seebengeist-Brunnen in Ehrwald
Seebengeist-Brunnen | ||
---|---|---|
Region: | Tirol (Bundesland) | |
Ort: | Ehrwald | |
Wo: | Gemeindevorplatz | |
Künstler: | Mario Gasser | |
Jahr: | Juli 2009 | |
Die Brunnenanlage aus Laaser Marmor gehört zu der Serie „Die 4 Berg-Geister“ des Ehrwalder Bildhauers Mario Gasser. Mit der Serie beleuchtet Gasser schemenhaft die Elemente Feuer (D’Schrofa-Hex), Erde (der Thörle-Geist), Wasser (der Seaba-Geist) und Luft (die vier örtlichen Winde: Boarwind, Schwoabwind, Summerwind, Goastalwind). Das zentrale Standbild verkörpert den Geist des Seebenfalls. Laut einer Sage haust dieser in den Felsen um den legendären Seebensee, dessen kristallklare Fluten in einem stäubenden Wasserfall 200 Meter tief ins Tal stürzen und zerfließen. Das 3,4 Meter hohe und 3 Tonnen schwere Kunstwerk besteht aus drei Teilen. Im oberen Abschnitt sind symbolhaft die aufragenden Felsen herausgemeißelt, genau so, wie das Wetter den Stein mit sanfter Kraft, aber beständig formt und verformt. Im unteren Teil sieht man den „Seaba-Geist“ bergwärts blicken, hin zum Seebenwasserfall, welcher in der Ferne manchmal als kleiner weißer Streifen sichtbar wird. Über das Kunstwerk strömt das glasklare Wasser wallend-fallend, in sein steinernes Becken sich ergießend und entfließend in das Dunkel der Erde. |
Denkmal Friedrich List in Kufstein
Denkmal Friedrich List | ||
---|---|---|
![]() ![]() | ||
Region: | Tirol (Bundesland) | |
Ort: | Kufstein | |
Wo: | Östlicher Waldrand von Kufstein | |
Künstler: | Norbert Pfretzschner | |
Jahr: | 1906 | |
Werke in der Bundesrepublik Deutschland
Berlin Werke
Denkmal Gotthold Ephraim Lessing
Denkmal Gotthold Ephraim Lessing | ||
---|---|---|
![]() ![]() | ||
Region: | Bundesrepublik Deutschland | |
Ort: | Berlin | |
Wo: | An der Lennéstraße im äußersten Südosten des Großen Tiergartens | |
Künstler: | Otto Lessing | |
Jahr: | Einweihung 14.10.1890 | |
Das Standbild des Dichters aus weißem Laaser Marmor ist drei Meter hoch. Das Podest aus grauem und der Sockel aus rötlichem Granit erreichen zusammen eine Höhe von vier Metern. Die Plastiken und die Inschrifttafeln am Sockel bestehen aus Bronze. Im mittleren Teil des Sockels sind vier asymmetrisch gerahmte Kartuschen zu sehen: auf der Vorderseite des Denkmals der Name Gotthold Ephraim Lessing, auf den übrigen Seiten Reliefs der Köpfe von Moses Mendelssohn, Ewald Christian von Kleist und Friedrich Nicolai. Diese drei - der Philosoph, der Dichter und der Schriftsteller und Verleger - gehörten zu den Freunden und intellektuellen Verbündeten Lessings. |
Werke in der Tschechischen Republik
Prag Werke
Denkmal Graf Peter Strozzi
Denkmal Graf Peter Strozzi | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Wo: | Kaizlovy-Park vor dem Kriegsversehrtenwohnheim "Invalidovna", Karlin (Karolinenthal) | |
Künstler: | Mořic Černil | |
Jahr: | 1898 errichtet | |
Denkmal Julius Zeyer
Denkmal Julius Zeyer | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Wo: | Chotkovy-Park, Hradčany (Hradschin) | |
Künstler: | Joseph Maudr | |
Jahr: | 1913 errichtet | |
Denkmal Hana Kvapilová
Denkmal Hana Kvapilová | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Wo: | beim Sommerschlößchen Kinski im Kinski-Park, Smíchov, Prag 5 | |
Künstler: | Jan Štursa | |
Jahr: | 1914 errichtet | |
Denkmal Otýlie Sklenářová-Malá
Denkmal Otýlie Sklenářová-Malá | ||
---|---|---|
| ||
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Wo: | Čelakovského-Park nebem dem Nationalmuseum, Prager Neustadt | |
Künstler: | Ladislav Šaloun | |
Jahr: | 1933 errichtet | |
Denkmal Eliza Krásnohorská
Denkmal Eliza Krásnohorská | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Wo: | Karlsplatz (Karlovo náměstí), Prager Neustadt | |
Künstler: | Karla Vobišová-Žáková | |
Jahr: | 1913 enthüllt | |
Grabdenkmal Familie Hrdličkova
Grabdenkmal Familie Hrdličkova | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Wo: | Friedhöfe Olšaný (Olschaner Friedhöfe), Hauptfriedhof | |
Künstler: | František Rous | |
Jahr: | 1900 errichtet | |
Das Grabdenkmal der Familie Hrdličkova steht in unmittelbarer Nähe des Haupteinganges und gilt als größtes Grabdenkmal in den Olschaner Friedhöfen. Die vom Bildhauer František Rous geschaffene figurale Inszenierung aus reinweißem Marmor stellt eine vom Tod ihres Sohnes (Hans Hrdlička) gebrochene und zu Boden liegende Mutter dar, die händehaltend versucht ihren Sohn im Diesseits zu behalten. Der Sohn, in österreichisch-ungarischer Militäruniform gekleidet, steht vor der Mutter während hinter ihm bereits ein Engel die Tür zur Himmelspforte öffnet. Flankierend zu Mutter und Sohn hat der Bildhauer die Statue von Kaiser Franz Josef I. gestellt. Mit einer Hand stützt der Kaiser tröstend die Mutter, mit der anderen Hand versucht der Regent die Mutter dazu zu bewegen sich von ihrem Sohn zu trennen. Der Eindruck, dass der Sohn in jungen Jahren auf dem Schlachtfeld gestorben ist, ist jedoch ein Trugschluss. Hans Hrdlička nahm sich im Alter von 21 Jahren, nach einer gescheiterten Liebesbeziehung, das Leben. Das Denkmal entstand im Auftrag der Mutter, welche kurz vor dem Tod ihres Sohnes einen Traum hatte. Diesen Traum ließ die Mutter schlussendlich für das Grabmal ihres Sohnes in Stein hauen. Das Grabdenkmal, welches ein ganzes Vermögen gekostet haben soll, wurde vom Unternehmen Pupp Škarka ausgeführt und ist auch als „Traum der Mutter“ bekannt. |
Denkmal Hl. Philipp Benitius
Denkmal Hl. Philipp Benitius | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Wo: | auf der Karlsbrücke | |
Künstler: | Michael Bernard Mandl | |
Jahr: | 1714 | |
Die Statue des Hl. Philipp Benitius ist die einzige Marmorstatute auf der Karlsbrücke und wurde vom Salzburger Servitenorden gestiftet. Seit 1965 wurden die Skulpturen auf der Karlsbrücke nach und nach durch Repliken ersetzt. Im konkreten Fall der Statute des Hl. Philipp Benitius wurde der Marmor mit Barzdorfer Sandstein (božanovského pískovce) ersetzt. Das Original befindet sich heute im Lapidarium des Nationalmuseums. |
Ionische Säule auf der Prager Burg
Kapitell der Ionischen Säule in der Mährischen Bastei | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Wo: | Mährische Bastei (Prager Burg) | |
Künstler: | Jože Plečnik | |
Jahr: | 1923 | |
In den Jahren 1920 bis 1935 beauftragte der erste Präsident der Tschechoslowakei Tomáš Garrigue Masaryk den slowenischen Architekten Jože Plečnik mit der Durchführung verschiedener künstlerischer Projekte auf der Prager Burg, um die Burganlage der Bevölkerung zugänglich zu machen und mit zeitgenössischen Werken zu versehen. In der Mährischen Bastei, einem Teil der Gärten an den Südhängen der Burg, errichtete Plečnik 1923 eine ionische Säule aus Mrakotiner Granit. Das Kapitell wurde aus Laaser Marmor gefertigt und mit einer vergoldeten Kugel versehen. Der 12 Meter hohe Monolith wäre eigentlich in seinem ursprünglichen Zustand (19 Meter lang und 96 Tonnen schwer) für ein anderes Denkmal auf der Prager Burg vorgesehen gewesen. Doch während des Transportes zerbrach der Monolith in zwei Teile, von denen der größere am Prager Emauskloster aufgestellt wurde. |
Prag Bauten
Nationale Gedenkstätte am Veitsberg (Vítkov)
Nationale Gedenkstätte am Veitsberg (Vítkov) | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Was: | Bodenfliesen und Abdeckplatten der Ehrengräber im Kolumbarium sowie Bodenfliesen in der großen Zeremonienhalle aus Laaser Marmor | |
Wo: | am Veitsberg (Vítkov) | |
Architekt: | Jan Zázvorka | |
Jahr: | 1925 - 1954 | |
Das Denkmal der nationalen Befreiung, wie das Nationale Gedenkstätte am Veitsberg (Vítkov) auch genannt wird, ist ein großes aus Granit bestehendes Gebäude, das innen mit verschiedenen Marmorsorten ausgestattet ist. Der Hauptsaal, ein 21 Meter hoher Zeremoniensaal, hat eine Fläche von über 1200 Quadratmetern. Das Gebäude sollte als Grabstätte für Personen dienen, die sich um die erste Tschechoslowakische Republik (1918 – 1938) verdient gemacht hatten. Am 28. Oktober 1938 fertiggestellt, sollte es feierlich seiner Bestimmung übergeben werden. Aufgrund der Münchner Verträge Ende September 1938, die die Auflösung des bisherigen Staatsgebietes zur Folge hatten, und der späteren Besetzung Hitlerdeutschlands, kam es aber nicht dazu. Nach dem Zweiten Weltkrieg, unter kommunistischer Staatsführung, diente das monumentale Bauwerk von 1954 bis 1962 als Mausoleum für den kommunistischen Staatspräsidenten Klement Gottwald. Heute gehört die Gedenkstätte zum Nationalmuseum und informiert über die jüngste Geschichte der Tschechischen Republik. Aus Laaser Marmor (ursprüngliches Baumaterial) sind die Abdeckplatten der Ehrengräber im Kolumbarium sowie Bodenfliesen in der großen Zeremonienhalle und im Foyer der Nationalen Gedenkstätte. |
Aussichtspavillon im Paradiesgarten der Prager Burg
Aussichtspavillon im Paradiesgarten der Prager Burg | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Was: | Geländer im kleinen Aussichtspavillon im Paradiesgarten der Prager Burg | |
Wo: | Prager Burg (Pražský hrad) | |
Architekt: | N.N. | |
Jahr: | N.N. | |
Ehemalige Tschechoslowakische Legionärsbank
Ehemalige Tschechoslowakische Legionärsbank | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Prag | |
Was: | Vier Halbsäulen und dekorative Elemente an der Außenfassade und im Erdgeschoss der ehemaligen Tschechoslowakischen Legionärsbank | |
Wo: | Na poříčí 24 | |
Architekt: | Josef Gočár | |
Jahr: | 1921 - 1923 | |
Das im rondokubistischen Stil erbaute Gebäude beherbergt heute eine Filiale der Tschechoslowakischen Handelsbank (CSOB). |
Braunau (Broumov)
Denkmal Josef Edler von Schroll
Denkmal Josef Edler von Schroll | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Braunau (Broumov) | |
Wo: | Ortschaft Olivetin (Ölberg) | |
Künstler: | Othmar Schimkowitz (Postament) - Jože Plečnik (Büste) | |
Jahr: | 1901 | |
Eine zweite Monumentalbüste des Denkmals stand in der Gartenanlage der Privatressidenz des Industriellen Josef Edler von Schroll (heute Sitz der Stadtverwaltung) im Zentrum von Braunau. 1918 wurde das Denkmal entfernt und in den Jahren darauf aus dem monumentalen Werk die Büste des tschechoslowakischen Politikers Edvard Beneš gehauen und anstelle des Schroll'schen Denkmals am selben Ort wieder aufgestellt. Nach der Eingliederung Braunaus 1938 ins Deutsche Reich wurde das Denkmal entfernt, jedoch 1945, nach dem Ende des 2. Weltkrieges, wieder aufgestellt. Mit der Machtüberübernahme der Kommunisten musste das Edvard-Beneš-Denkmal wenige Jahre später abermals weichen und lagerte in Magazinen der Stadtbetriebe. Die wegen der Nachbearbeitung in Bereich des Halses etwas unproportional geratene Büste von Edvard Beneš aus Laaser Marmor gilt als verschollen, stellt aber aufgrund der besonderen Geschichte eine Besonderheit dar. |
Brünn (Brno)
Denkmal Gustav Winterholer
Denkmal Gustav Winterholer (Postament und Balustrade) | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Brünn (Brno) | |
Wo: | Winterholerplatz | |
Künstler: | Anton Brenek | |
Jahr: | 1895 | |
Nicht mehr erhalten. Postament und Balustrade aus Sterzinger und Laaser Marmor. |
Monument Kaiser Josef II.
Monument Kaiser Josef II. (Postament) | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Brünn (Brno) | |
Wo: | Mährischer Platz (Moravské náměstí) | |
Künstler: | Anton Brenek | |
Jahr: | 1892 | |
Nicht mehr erhalten. Postament aus Sterzinger und Laaser Marmor. |
Brüx (Most)
Grabmal der Familie des Ing. Gustav Bihl
Grabmal der Familie des Ing. Gustav Bihl | ||
---|---|---|
![]() ![]() | ||
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Brüx (Most) | |
Wo: | Alter Stadtfriedhof (nicht mehr existent) | |
Künstler: | M. von Loos | |
Jahr: | 1914 | |
Aus verschiedenen Materialien nach dem Entwurf des Architekten M. von Loos in Teplitz. Nicht mehr erhalten. Im Jahr 1964 begann infolge des Kohlebergbaues der vollständige Abriss der Stadt und die Errichtung einer Plattenbautenstadt auf der grünen Wiese zwei Kilometer südlich. Dem Abriss der Altstadt fiel auch der alte Stadtfriedhof zum Opfer. Bezugsquelle der Pläne des Grabmals: Staatsbezirksarchiv Most (Státní okresní archiv Most) |
Trautenau (Trutnov)
Grabmonument Familie Faltis
Grabmonument Familie Faltis | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Trautenau (Trutnov) | |
Wo: | Städtischer Friedhof - Lapidarium | |
Künstler: | Viktor Tilgner | |
Jahr: | 1887 | |
Nach Zeichnung (1886) des k.k. Baurates Andreas Streit in Wien. |
Grabmäler im Lapidarium Friedhof Trautenau (Trutnov)
Grabmäler im Lapidarium Friedhof Trautenau (Trutnov) | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Trautenau (Trutnov) | |
Wo: | Städtischer Friedhof - Lapidarium | |
Künstler: | mehrere Künstler | |
Jahr: | 1885 - 1900 | |
U.a. Grabdenkmal für Rosalia Ott. von Ottenkron (geb. Faltis) und ihren Söhnen. |
Böhmisch Budweis (Ceské Budejovice)
Grabmonument der Familie Hlawa
Grabmonument der Familie Hlawa | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Böhmisch Budweis (Ceské Budejovice) | |
Wo: | Ortsfriedhof Hl. Ottilie | |
Künstler: | Paschkins und Paar | |
Jahr: | 1895 | |
Nach dem Entwurf der Architekten Paschkis und Paar in Wien. |
Choltitz bei Pardubitz (Choltice-Pardubice)
Familiengrab des Adelsgeschlecht Thun
Familiengrab des Adelsgeschlecht Thun | ||
---|---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Choltitz bei Pardubitz (Choltice-Pardubice) | |
Wo: | Ortsfriedhof | |
Künstler: | Carl Kundmann | |
Jahr: | N.N. | |
Chotieschau (Chotěšov)
Statute zu Ehren des göttlichen Herzens Jesu
Statute zu Ehren des göttlichen Herzens Jesu | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Chotieschau (Chotěšov) | |
Wo: | im Garten des Klosters Chotieschau | |
Künstler: | Schüler der k.u.k. Fachschule für Steinbearbeitung Laas unter Direktor Prof. Cäsar Bezarn | |
Jahr: | 1910 gefertigt in Laas, im Oktober 1911 geweiht | |
Die Statute zu Ehren des göttlichen Herzens Jesu wurde von Zöglingen des Klosterinternats anlässlich der Feier zum 300. Gründungsjahr des Ordens von der Heimsuchung Marie in Auftrag gegebenen und von der k.u.k. Marmorfachschule in Laas ausgeführt. Das historische Bild aus dem Jahre 1911, gleichzeitig auch das letzte Jahr des Bestehens der k.u.k. Marmorfachschule in Laas, zeigt die unter den wachsamen Augen des Direktors der Marmorfachschule, Prof. Cäsar Bezarn, von Schülern durchgeführten letzten Arbeiten an der für Chotieschau bestimmten Statue. Die Statute wurde 1911 in einer Kiste verpackt und nach Chotieschau geliefert, wo sie noch im selben Jahr im Garten des Klosters aufgestellt wurde. Die feierliche Einweihung des Kunstwerks aus Laas fand am 17. Oktober 1911 statt. Auf der Rückseite des Sockels steht in den Marmor gemeißelt "Ausgeführt in der k.k. Fachschule Laas Tirol". |
Datschitz (Dačice)
Schloss Datschitz
Ehrenmal für Karl Friedrich Freiherr von Dalberg-Ostein | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Datschitz (Dačice) | |
Wo: | In der Stiegenhalle des Schlosses Datschitz | |
Künstler: | Leopold Kiesling, Wien | |
Jahr: | Zwischen 1815 - 1821 in Wien gefertigt, 1833 nach Plänen des Architekten Karl Schleps errichtet | |
„Der Bruder dem Bruder als Denkmal seiner Liebe auch jenseits des Grabes“. Diese bezeichnende Inschrift trägt das Ehrenmal für Karl Friedrich Freiherr von Dalberg-Ostein. Das aus einem einzigen Marmorblock gefertigte Denkmal wurde vom Bruder des Gewürdigten Karl Maximilian von Dalberg-Ostein, nach dem vermutlich an Kriegsverletzungen des sechsten Koalitionskrieges gegen Napoleon 1814 verstorben Bruder, in Auftrag gegeben. Gefertigt wurde das Denkmal zwischen 1815 und 1821 vom Wiener Bildhauer und Hofstatuar Leopold Kiesling. Nach Abschluss mehrerer Adaptierungsarbeiten des Schlosses in den Empirestil, erfolgt nach Plänen des Architekten Karl Schleps in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts, wurde das Ehrenmal 1833 in der neu gestalteten Stiegenhalle errichtet. Bemerkenswert und Beleg für den monolithischen Ursprung des Marmors ist die für Laaser Marmor der heutigen Sortenklassifizierung „Venato“ spezifisch typische grau-blaue Ader. Sie reicht von der Flügelspitze der trauernden Engelsfigur bis zu dem über dem Sockel dargestellten antikem Rüstzeug. |
Freiwaldau (Jesenik)
Denkmal Vincenz Prießnitz
Denkmal Vincenz Prießnitz | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Freiwaldau (Jesenik) | |
Wo: | Stadtpark Freiwaldau | |
Künstler: | Hans Schwathe | |
Jahr: | 1909 | |
Horschitz (Hořice v Podkrkonoší)
Denkmal Antonin Dvořak
Denkmal Antonin Dvořak | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Horschitz (Hořice v Podkrkonoší) | |
Wo: | Smetana-Skulpturenpark | |
Künstler: | Miroslav Vávra | |
Jahr: | 1892 | |
Lundenburg (Breclav)
Grabmonument des Ignaz Edlen v. Kuffner
Grabmonument des Ignaz Edlen v. Kuffner | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Lundenburg (Breclav) | |
Wo: | Jüdischer Friedhof | |
Künstler: | Franz von Neumann | |
Jahr: | 1882 | |
Nach Zeichnung des k.k. Baurates Franz Ritter von Neumann in Wien. Das Grabmonument besteht aus mehreren Marmorsorten. |
Pürglitz (Krivoklát)
Denkmal Graf Karl Egon von Fürstenberg
Denkmal Graf Karl Egon von Fürstenberg | ||
---|---|---|
| ||
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Pürglitz (Krivoklát) | |
Wo: | Hügel neben der Burg Křivoklát | |
Künstler: | Emanuel Max | |
Jahr: | 1860 | |
Teplitz (Teplice)
Denkmal Johann Gottfried Seume
Denkmal Johann Gottfried Seume | ||
---|---|---|
Region: | Tschechische Republik | |
Ort: | Teplitz (Teplice) | |
Wo: | neben dem Grabmal Johann Gottfried Seume | |
Künstler: | Wilhelm Gerstner | |
Jahr: | 1895 | |
Werke in Ungarn
Egersee (Zalaegerszeg)
Zrínyi Mikolós Gymnasium
Nischenstatuen "Wissenschaft" und "Kunst" | ||
---|---|---|
![]() | ||
Region: | Westtransdanubien (Nyugat-Dunántúl) | |
Ort: | Egersee (Zalaegerszeg) | |
Wo: | Fassade des Zrínyi Miklós Gymnasium | |
Künstler: | Péter Szabolcs | |
Jahr: | September 2009 eingeweiht | |
Werke in den USA (Vereinigte Staaten von Amerika)
New York Bauten
Collection Boutique Michael Kors, Manhattan
Collection Boutique Michael Kors | ||
---|---|---|
Region: | USA | |
Ort: | New York | |
Wo: | 790 Madison Ave, Manhattan | |
Architekt: | CLS Architetti, Mailand (Design), Kenneth Park Architecture, NY (Projekt) | |
Jahr: | 7. März 2011 (Eröffnung des Flagshipstores) | |
Die Außenfassade des Flagshipstores des US-amerikanischen Modedisigners Michael Kors in New York wurde auf einer Fläche von 200 qm mit Wandfließen der Marmorsorte "Lasa Ortles" der LASA MARMO verkleidet. |
Bauten in anderen Orten der USA
Kansas City
White Chapel Memorial Gardens & Mausoleum | ||
---|---|---|
Region: | USA | |
Ort: | Wichita, Sedgwick County, Kansas | |
Wo: | 1824 North Oliver, Wichita, KS | |
Architekt: | Marble International Inc. | |
Jahr: | 1963 | |
Für die Verkleidung der Außenfassade des Mausoleums wurden 274 qm Fassadenplatten der Sorte "Lasa Fior di Melo" der LASA MARMO verwendet. |
Musterort
Musterdenkmal
Denkmal Muster | ||
---|---|---|
Musterbild | ||
Region: | Musterland | |
Ort: | Musterstadt | |
Wo: | Musterort | |
Künstler: | Max Muster | |
Jahr: | 00.00.1900 enthüllt | |
Mustertext. |